Termin
online buchen
Doctolib
top of page

Beckenbodentraining im Wochenbett - Was ist wirklich richtig?

Autorenbild: femphysio - Lisa Braunfemphysio - Lisa Braun


Was macht eigentlich dein Beckenboden im Wochenbett?


Über das Wochenbett hast du bestimmt schon einige Dinge gehört und gelesen. Aber wie geht es deinem Beckenboden in dieser besonderen Zeit? Und sollst du schon mit dem Beckenbodentraining im Wochenbett anfangen?


Zunächst mal: Was ist denn das Wochenbett?


Der Begriff "Wochenbett" meint die Zeit nach der Geburt. Meist dauert sie 6-8 Wochen. Nach der Geburt der Plazenta setzt der sogenannte Wochenfluss ein. Dieser ist am Anfang sehr stark, verändert sich in Farbe und Form über die Wochen und hört dann nach 6 bis 8 Wochen auf.


Der Wochenfluss gibt Auskunft über die Rückbildung und Heilung deiner Gebärmutter und dient dem Wundverschluss, dort wo die Plazenta angehaftet war.


Außerdem beginnt der Körper, sich in dieser Zeit von der Schwangerschaft und Geburt zu regenerieren. Er stellt sich wieder darauf um, nur dich zu versorgen und nicht noch ein oder mehrere Babys in deinem Bauch.


Du siehst, im Wochenbett ist dein Körper hochbeschäftigt.


Und was macht der Beckenboden in der Wochenbettzeit?


Der Beckenboden hat in der Schwangerschaft und bei der Geburt Enormes geleistet. Allein durch das Gewicht der Schwangerschaft wurde er bereits stark beansprucht. Unter der Geburt muss sich der Beckenboden weit auseinander dehnen, um den Geburtskanal frei zu machen - weiter als je sonst im normalen Alltag.


Durch diese Überdehnung entstehen meist Mikrorisse, die nach der Geburt in Ruhe heilen dürfen und müssen. Je nach Geburtsverlauf kann es auch zu Verletzungen in der Beckenbodenmuskulatur kommen, wie zum Beispiel bei einem Dammriss.


Aber selbst ein Kaiserschnitt oder Bauchgeburt gehen nicht komplett spurlos am Beckenboden vorrüber. Je nachdem, wann es im Geburtsprozess zur Bauchgeburt gekommen ist, hat der Beckenboden ebenso Geburtsarbeit geleistet und sowieso das Gewicht der Schwangerschaft getragen.


Ganz gleich, wie du dein Baby geboren hast, für deinen Beckenboden bedeutet die Wochenbettzeit: Schonung und Heilen lassen. Und dafür ist das Wort WochenBETT sehr passend. Das heißt, du darfst und sollst dich viel im Bett aufhalten, denn dabei schonst du deinen Beckenboden.


Von klassischem Beckenbodentraining im Wochenbett mit viel Bewegung rate ich deswegen absolut ab.


Dein Körper bzw. Beckenboden wird dir schnell Rückmeldungen geben, wenn du zu viel gemacht hast. Fix mal irgendwas von A nach B geräumt oder nur eben einen neuen Body kaufen, kann sich in Schmerzen im Beckenbodenbereich bemerkbar machen oder mit einem Zug und Druck nach unten am Damm.


Wenn du das spürst, dann ab ins Bett und kuscheln.


Was kannst du also für deinen Beckenboden im Wochenbett tun?


Wie oben erwähnt, sind Ruhe und Schonung das A und O.


Du kannst aber gerne auch mal genau in dich und deinen Beckenboden hinein spüren: Wie fühlt sich das alles an? Hast du überhaupt ein Verbindung zu deinem Beckenboden? Oder möchtest du vielleicht gar nicht so genau hinspüren?


Dann kannst du dich über einen Umweg annähern, nämlich über deinen Bauch. Die tiefe Bauchatmung hilft dir, in deinem Körper anzukommen und wahrzunehmen, wie es dir geht. Dein Beckenboden schwingt einfach mit.


Nähere dich achtsam und behutsam deinem Beckenboden in der Wochenbettzeit an. Du kannst immer mal wieder vorsichtig probieren, den Beckenboden mit einer Ausatmung anzuspannen, sobald du aber Schmerzen bekommst oder es sich einfach nicht stimmig anfühlt, dann gönne dir noch eine Pause.


Dein Beckenboden muss also nicht direkt nach der Geburt ins Bootcamp - genauso wenig wie dein Bauch. Auch der darf sich noch ein wenig erholen. Merke: Sit-Ups sind im Wochenbett nicht ratsam.


Und nach dem Wochenbett?


Nach dem Wochenbett kannst du dich dann intensiver mit deinem Beckenboden beschäftigen und ihn auch ganz gezielt trainieren. Zum Beispiel in einem Rückbildungskurs.


Du kannst dir auch individuelle Unterstützung holen. Entweder durch einen Hausbesuch, wenn du in Berlin wohnst, oder durch eine Beratung per Zoom. Beides macht auch schon im Wochenbett Sinn, damit dein Heilprozess so schnell und reibungslos wie möglich verläuft.



Bauchatmung zur Erholung deines Beckenbodens im Wochenbett


Wenn du wissen möchtest wie die Atemübung geht, dann melde dich bei meinem Newsletter an. Dann bekommst du die Übung in dein Postfach geschickt und kannst direkt loslegen.




Ich bin Lisa Braun, Physiotherapeutin, Beckenbodentherapeutin, Yoga-Lehrerin und Mutter. Mein Steckenpferd ist der Beckenboden und ich wünsche mir, dass jede Frau gut über ihren Beckenboden bescheid weiß und sich mit dem Thema nicht alleine fühlt. Ein stabiler Beckenboden ist für Körper und Seele essentiell.


Porträt von Lisa Braun
femphysio_Lisa_Braun


Comments


Schreibe mir - ich freue mich!

Vielen Dank für deine Nachricht!

  • Facebook Social Icon
  • Instagram
bottom of page