Termin
online buchen
Doctolib
top of page

Faszien und ihre Bedeutung für den weiblichen Körper



Frau dehnt sich auf dem Boden

5 Vorteile einer Faszienrolle


Faszien und ihre Bedeutung für den weiblichen Körper: Ein tiefes Verständnis

Faszien sind ein faszinierendes, oft übersehenes Netzwerk im Körper, das in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erlangt hat. Diese hauchdünnen Bindegewebsschichten durchziehen unseren gesamten Körper, umhüllen Muskeln, Organe und Knochen und bieten Struktur sowie Schutz. Sie sorgen für Beweglichkeit und Stabilität, spielen aber auch eine zentrale Rolle im Heilungsprozess und bei der Schmerzempfindung. Besonders für den weiblichen Körper, der während verschiedener Lebensphasen wie Schwangerschaft, hormonellen Veränderungen und Alterung besondere Anforderungen hat, sind gesunde Faszien von großer Bedeutung.


Was sind Faszien?

Faszien bestehen hauptsächlich aus Kollagen und sind elastische Gewebe, die sowohl Kraft als auch Flexibilität bieten. Sie sind für die „Verbindung“ im Körper verantwortlich und sorgen dafür, dass unsere Muskeln und Organe gut zusammenarbeiten. Die Faszien helfen bei der Verteilung von Spannungen und Belastungen und ermöglichen somit Bewegungen ohne Verletzungen oder Überlastungen. Doch wenn Faszien verkleben oder verhärten, etwa durch Bewegungsmangel, Stress oder Verletzungen, kann das zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Verspannungen führen.


Faszien und der weibliche Körper

Frauen erleben hormonelle Schwankungen, die das Fasziengewebe beeinflussen können. Während der Schwangerschaft dehnen sich die Faszien, um Platz für das wachsende Baby zu schaffen. Gleichzeitig beeinflusst die Reduktion des Östrogens in den Wechseljahren die Elastizität der Faszien. Diese Veränderungen können zu Verspannungen, Schmerzen und Einschränkungen führen, wenn das Fasziengewebe nicht regelmäßig gepflegt wird.



Die Bedeutung der Pflege von Faszien

Regelmäßige Bewegung, gezielte Dehnungen und Massagen unterstützen die Gesundheit der Faszien. Ein immer populärer werdendes Werkzeug in der Faszienpflege ist die Faszienrolle (auch bekannt als Schaumstoffrolle). Mit der Faszienrolle kann man gezielt Verklebungen und Verhärtungen lösen, das Gewebe massieren und die Elastizität fördern. Besonders für Frauen, die auf sanfte und effektive Weise ihre Beweglichkeit erhalten und Schmerzen lindern wollen, ist die regelmäßige Anwendung der Faszienrolle eine hervorragende Methode.


5 Vorteile der regelmäßigen Nutzung einer Faszienrolle:


  1. Verbesserte Beweglichkeit und FlexibilitätDurch das Rollen über die Faszien werden Verklebungen und Verhärtungen gelöst, was zu einer besseren Bewegungsfreiheit führt. Gerade bei Frauen, die durch sitzende Tätigkeiten oder hormonelle Veränderungen eingeschränkter sind, kann dies äußerst vorteilhaft sein.

  2. Schmerzlinderung bei VerspannungenViele Frauen leiden unter Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen, die oft durch verklebte Faszien verursacht werden. Mit der Faszienrolle kann man gezielt Druck auf verspannte Stellen ausüben und so die Durchblutung fördern, was Schmerzen lindern kann.

  3. Förderung der Regeneration nach dem TrainingDie Faszienrolle hilft, Muskelkater nach dem Sport zu reduzieren, indem sie die Durchblutung steigert und den Abbau von Laktat fördert. Dies ist besonders hilfreich für Frauen, die ihre Trainingsroutine optimieren wollen, ohne längere Erholungsphasen einplanen zu müssen.

  4. Stressabbau und EntspannungDurch sanftes Rollen über die Faszien kann der Parasympathikus – unser Entspannungssystem – aktiviert werden. Für Frauen, die viel Stress erleben, kann dies eine wunderbare Methode sein, um zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen.

  5. Verbesserte Haltung und KörperwahrnehmungRegelmäßiges Training mit der Faszienrolle kann das Körperbewusstsein fördern und helfen, Fehlhaltungen zu korrigieren. Frauen, die durch Schwangerschaften oder den Alltag eine schlechtere Haltung entwickeln, profitieren besonders von einer verbesserten Körperausrichtung und mehr Stabilität.


Fazit

Faszien spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des weiblichen Körpers. Durch gezielte Pflege, etwa mit einer Faszienrolle, kann man nicht nur Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern, sondern auch das allgemeine Wohlgefühl steigern. Die Faszienrolle ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, das sich leicht in den Alltag integrieren lässt und dabei hilft, den Körper fit, flexibel und schmerzfrei zu halten.


Doch was hat das alles mit dem Beckenboden zu tun?


Der Zusammenhang zwischen **Faszien** und dem **Beckenboden** ist enger, als viele denken. Faszien spielen eine zentrale Rolle bei der Funktion des Beckenbodens und sind entscheidend für dessen Stabilität und Gesundheit. Der Beckenboden besteht nicht nur aus Muskeln, sondern auch aus einem Netzwerk von Faszien, die diese Muskeln unterstützen, verbinden und mit anderen Körperregionen in Verbindung stehen. Hier sind einige wichtige Punkte, die den Zusammenhang zwischen Faszien und Beckenboden verdeutlichen:


1. Funktionelle Unterstützung und Stabilität

Die Faszien im Beckenbereich bilden eine Art "Schutznetz" um die Beckenbodenmuskulatur. Sie helfen, die Muskeln zu stabilisieren und bieten zusätzliche strukturelle Unterstützung. Ohne diese faszialen Strukturen könnte der Beckenboden seine Aufgaben – die Kontrolle der Blase, Unterstützung der Organe und die Stabilisierung der Wirbelsäule – nicht optimal erfüllen.


2. Verbindung zu anderen Körperregionen

Die Faszien des Beckenbodens sind mit den Faszien in anderen Teilen des Körpers verbunden, wie zum Beispiel der Lendenwirbelsäule, den Hüften und den inneren Oberschenkeln. Diese Verbindungen erklären, warum Probleme oder Spannungen in einer Region (z. B. der Lendenwirbelsäule) sich auf den Beckenboden auswirken können. Eine eingeschränkte Beweglichkeit oder Verspannungen im unteren Rücken oder den Hüften können daher auch Beckenbodenprobleme verursachen.


3. Schwangerschaft und Geburt

Während der Schwangerschaft und insbesondere bei der Geburt werden sowohl der Beckenboden als auch die umliegenden Faszien stark beansprucht. Die Faszien müssen sich dehnen, um das wachsende Baby zu unterstützen und während der Geburt den Durchgang zu ermöglichen. Dies kann jedoch zu Faszienverletzungen oder -verklebungen führen, die die Erholung nach der Geburt beeinträchtigen und zu Problemen wie Inkontinenz oder Beckenbodenschwäche führen können.


4. Faszienverklebungen und Beckenbodenschmerzen

Verklebte oder verhärtete Faszien können zu Beckenbodenschmerzen führen. Diese Verklebungen entstehen häufig durch Bewegungsmangel, falsche Körperhaltung oder nach einer Geburt. Wenn die Faszien im Beckenbereich ihre Flexibilität verlieren, kann dies zu Druck auf die Nerven und eine eingeschränkte Funktion des Beckenbodens führen.


5. Gezieltes Faszientraining zur Unterstützung des Beckenbodens

Die Stärkung der Faszien durch gezielte Übungen, Dehnungen und Massagen kann die Funktion des Beckenbodens unterstützen. Insbesondere Übungen mit der Faszienrolle oder Dehnübungen helfen, verklebte Faszien zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und die Elastizität des Gewebes zu fördern. Dies trägt dazu bei, den Beckenboden zu entlasten und zu stärken.



Faszien und Beckenboden sind eng miteinander verbunden und arbeiten als Einheit, um die Stabilität, Funktion und Gesundheit des gesamten Beckenbereichs zu gewährleisten. Eine regelmäßige Pflege der Faszien, sei es durch Bewegung, Massage oder gezielte Dehnungen, kann wesentlich zur Stärkung des Beckenbodens beitragen. Besonders Frauen, die Schwangerschaften, Geburten oder hormonelle Veränderungen durchleben, profitieren von einer gezielten Faszien- und Beckenbodentrainingsroutine.


Aber Faszienrollen tun doch immer so weh?

Ja, das dachte ich auch sehr lange. Bis ich die Faszienrollen von Pinofit entdeckt habe. Das Rollen ist sehr angenehm, und eben keine Quälerei. Du kannst mit der Rolle an der Wand starten und einfach nur deinen Rücken abrollen, damit du dich erstmal an die neue Rolle gewöhnst. Eine schöne Entspannung ist es auch, einfach die Rolle unter deinen Nacken zu legen und die Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich können sich lösen.

Zur Entspannung des Beckenbodens kannst du dich auch auf die Rolle setzen, längs oder quer, schaue einfach was sich besser für dich anfühlt.








Hier kannst du dir Rolle anschauen und bestellen:












 

Ich bin Lisa Braun, Physiotherapeutin, Beckenbodentherapeutin, Yoga-Lehrerin und Mutter. Mein Steckenpferd ist der Beckenboden und ich wünsche mir, dass jede Frau gut über ihren Beckenboden

bescheid weiß und sich mit dem Thema nicht alleine fühlt. Ein stabiler Beckenboden ist für Körper und Seele essentiell.


 



 
 
 

Comments


Schreibe mir - ich freue mich!

Vielen Dank für deine Nachricht!

  • Facebook Social Icon
  • Instagram
bottom of page